Forschungsperspektiven zu KI und Schreiben
Editorial
Sarah Brommer / Sara Rezat / Kirsten Schindler / Marcus Steinbrenner: Editorial [pdf]
Theoretische Modellierung und Konzeptualisierung von KI beim Schreiben
Noah Bubenhofer: Vektorisierte Praktiken: Ein linguistisches Verständnis von Large Language Models [pdf]
Sara Rezat / Sebastian Kilsbach / Rabia Karabey / Nadine Michel / Maja Stahl / Henning Wachsmuth: Didaktische Modellierung automatisierten adaptiven Feedbacks zu argumentativen Lerner*innentexten [pdf]
Torsten Steinhoff / Katrin Lehnen: Schreiben mit Künstlicher Intelligenz: Das GPT-Modell (Ghost, Partner, Tutor) [pdf]
Maik Philipp / Miriam Wolfgangel / Valentin Unger / Cornelia Glaser: Schreibinspiration vom Algorithmus – schreibdidaktische Designprinzipien zur Verwendung von ChatGPT für das schriftliche Argumentieren [pdf]
Schreiber*innen und ihre Schreibprozesse beim Schreiben mit KI
Rosalie Schneegaß: Schreibprozesse im Wandel. Eine Analyse KI-gestützter Schreibworkflows von
Studierenden [pdf]
Anna-Lena Bodora / Lena Decker / Mareike Fuhlrott / Abygail Nolden / Torsten Steinhoff: Wie schreiben Schüler:innen in der 8. Klasse mit ChatGPT? Einblicke in das Design-Based-Research-Projekt KI-Schreibarrangements [pdf]
Maurice Fürstenberg: KI-Feedback auf dem Prüfstand – eine explorative Untersuchung maschineller Rückmeldungen zu Schüler:innentexten [pdf]
Gestaltung von Schreibunterricht und Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden
Philippe Wampfler: Literarisches Schreiben in der Schule – mit (und ohne?) KI [pdf]
Melanie Hendler: Generative KI zur Informationsrecherche. Ein Unterrichtsdesign zum Umgang mit KI in der Sekundarstufe II [pdf]
Stefan Hackl: Impulse zur Professionalisierung der Vermittlung und Förderung von KI-Kompetenzen von (angehenden) Deutschlehrkräften [pdf]
Gerrit Helm: Professionelle Wahrnehmung von Lernendentexten als Voraussetzung für die Reflexion KI-generierten Feedbacks [pdf]
Forum Literalitätsforschung
Dilara Demirdögen: Wie rezipieren Kinder Bilderbuch-Apps? Beobachtungen zu literarästhetischen Erfahrungen mit digitalen Kinderbüchern [pdf]
V. i. S. d. P. für diese Ausgabe:
Prof.in Dr. Kirsten Schindler
Bergische Universität Wuppertal
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit Schwerpunkt Sprachdidaktik
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal